Touristische Texte in Leichter Sprache


Online-Seminar an zwei Tagen von 9 bis 12 Uhr

Menschen mit Lernbehinderung, Leseschwäche oder mit einer fremden Muttersprache, aber auch gehörlose oder ältere Menschen profitieren von Texten in „Leichter Sprache“.

Leichte Sprache kann für alle Informationen für den Gast eingesetzt werden – zum Beispiel in Broschüren, auf Infotafeln und auf Internetseiten. Für öffentliche Stellen innerhalb der EU gibt es rechtliche Vorgaben zur Verwendung von Leichter Sprache in digitalen Anwendungen.

Dieses Online-Seminar gibt Ihnen einen grundlegenden Einblick in das Konzept der Leichten Sprache. Sie lernen Hintergründe und Regeln der Leichten Sprache kennen, um mit Agenturen und weiteren Beteiligten bei der Erstellung von Leichte-Sprache-Texten für Ihre Publikationen zu kommunizieren, Beauftragungen zielgerichtet durchzuführen und das Ergebnis selbst einschätzen zu können.

Teilnehmer (max. 16)

Mitarbeiter im Marketing / in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aus allen Bereichen des Tourismus
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen (Bitte beachten Sie das Rücktrittsrecht laut § 8 der Teilnahmebedingungen.)

Themen

  • Definition von "Leichter Sprache" und Abgrenzung zur "Einfachen Sprache"
  • Hintergrund zum Konzept der Leichten Sprache
  • Regeln der Leichten Sprache
  • Wichtigkeit der Prüfung von Texten durch Nutzer der Leichten Sprache
  • Qualitätssicherung und Kennzeichnung von Texten in Leichter Sprache
  • Auswahl geeigneter Inhalte für touristische Texte in Leichter Sprache
  • Hinweise zur Vermarktung geeigneter Angebote für die Nutzer der Leichten Sprache

Methoden

Online-Seminar über Zoom, Präsentation, Beispiele aus der Praxis, praktische Übungen zum Verfassen und Gestalten von Texten

Technische Voraussetzungen (zoom)

Zur Nutzung des Videokonferenz-System "zoom" sind folgende Voraussetzungen zu beachten:

  • PC/Laptop (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux);
    (alternativ ist - zum Teil stark eingeschränkt - auch eine Nutzung per Tablet oder Smartphone möglich)
  • Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos)
  • Lautsprecher/Kopfhörer (eingebaut oder extern);
    zur Vermeidung von Rückkopplungs-Effekten wird die Verwendung eines Headset empfohlen
  • Webcam & Mikrofon (eingebaut oder extern) für Beteiligung

Kurzanleitung: Beitreten zu Zoom

Hier finden Sie die Informationen zu den Systemvorausetzungen.

  1. Falls noch nicht geschehen, installieren Sie bitte Zoom zuerst über folgenden Link: https://zoom.us/download. Melden Sie sich dann an oder klicken Sie auf "An Meeting teilnehmen".
  2. Klicken Sie anschließend auf "Beitreten".
  3. Geben Sie dann die Meeting-ID ein, die Sie von uns bekommen haben, und klicken Sie auf "Beitreten".
  4. Nun müssen Sie noch das Meeting-Passwort Klicken Sie dann auf "Dem Meeting beitreten" und die Verbindung wird gestartet.
  5. Sie kommen dann in einen Warteraum und werden durch uns eingelassen.

Zum Datenschutz: In den letzten Monaten ist Zoom immer wieder in den Schlagzeilen erschienen, als schnell wachsendes Unternehmen mit Sicherheitsproblemen. Wir nehmen dies sehr ernst und haben vor dem Entschluss, Zoom zu verwenden, intensiv dazu recherchiert.

Eine gute Zusammenfassung zeigt dieser Beitrag von Stephan Hansen-Oest, Fachanwalt für IT-Recht aus Flensburg. Wir setzen Zoom in der sichersten Stufe ein - mit Passwort und persönlicher Erlaubnis, beizutreten. Außerdem zeichnen wir die Webinare grundästzlich nicht auf.

Falls Sie die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens Zoom prüfen möchten, können Sie hier näheres erfahren.

zurück zur Seminarübersicht