Digitale Barrierefreiheit für touristische Anbieter


Seminarbewertung: Bewertung dieser Veranstaltung: 6 Bewertung dieser Veranstaltung: 6 Bewertung dieser Veranstaltung: 6 Bewertung dieser Veranstaltung: 6 Bewertung dieser Veranstaltung: 6 Bewertung dieser Veranstaltung: 6

Das Seminar wurde mit 1,3 bewertet.

Online-Seminar an zwei Tagen von 9 Uhr bis 12 Uhr

Wie surft man im Internet, wenn man die Maus nicht bedienen kann? Kann ich über Instagram auch mit blinden Menschen kommunizieren? Und was hat es mit den Buttons für Gebärdensprache und Leichter Sprache auf sich, die neuerdings auf vielen Internetseiten zu finden sind?

Die Tourismusbranche beschäftigt sich intensiv damit, welche Informationen zur Barrierefreiheit dem Gast zur Verfügung gestellt werden müssen und wie man diese Informationen gewinnt – aber was, wenn der Gast die Infos am Ende nicht lesen kann?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet Zugänglichkeit, Lesbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit oder kurz gesagt: Internetseiten, Apps, Software und Social Media für Alle!

Wir zeigen Ihnen, was Digitale Barrierefreiheit bedeutet, für wen digitale Barrierefreiheit sogar gesetzlich verpflichtend ist und wie Sie Ihre eigene Internetseite möglichst barrierefrei gestalten.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Vorgaben selbst in der Online-Redaktion umzusetzen bzw. externe Dienstleister anzuleiten, die Programmierung zielgerichtet vorzunehmen.

Teilnehmer (max. 16)

Marketing-Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tourismus
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen (Bitte beachten Sie das Rücktrittsrecht laut § 8 der Teilnahmebedingungen.)

Themen

  • User mit Behinderung: Anforderungen unterschiedlicher Personengruppen an digitale Anwendungen inkl. Vorstellung von Hilfsmitteln wie Screenreader
  • Richtlinien, Vorgaben, Rechtliches: die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) und mehr
  • Hintergrundwissen zur Programmierung für die Auftragsvergabe an Online-Agenturen und für die Arbeit als Online-Redakteur
  • Der Barrierefrei-Check: Prüfverfahren für barrierefreie digitale Anwendungen
  • Schwerpunkt: Aufgaben für Online-Redakteure, auch mit wenigen bzw. ohne Kenntnisse der Programmierung
  • Social Media barrierefrei gestalten

    Methoden
    Online-Seminar über Zoom, Präsentation, praktische Beispiele, Gruppenarbeit

    Technische Voraussetzungen (zoom)

    Zur Nutzung des Videokonferenz-System "zoom" sind folgende Voraussetzungen zu beachten:

    • PC/Laptop (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux);
      (alternativ ist - zum Teil stark eingeschränkt - auch eine Nutzung per Tablet oder Smartphone möglich)
    • Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos)
    • Lautsprecher/Kopfhörer (eingebaut oder extern);
      zur Vermeidung von Rückkopplungs-Effekten wird die Verwendung eines Headset empfohlen
    • Webcam & Mikrofon (eingebaut oder extern) für Beteiligung

    Kurzanleitung: Beitreten zu Zoom

    Hier finden Sie die Informationen zu den Systemvorausetzungen.

    1. Falls noch nicht geschehen, installieren Sie bitte Zoom zuerst über folgenden Link: https://zoom.us/download. Melden Sie sich dann an oder klicken Sie auf "An Meeting teilnehmen".
    2. Klicken Sie anschließend auf "Beitreten".
    3. Geben Sie dann die Meeting-ID ein, die Sie von uns bekommen haben, und klicken Sie auf "Beitreten".
    4. Nun müssen Sie noch das Meeting-Passwort Klicken Sie dann auf "Dem Meeting beitreten" und die Verbindung wird gestartet.
    5. Sie kommen dann in einen Warteraum und werden durch uns eingelassen.

    Zum Datenschutz: In den letzten Monaten ist Zoom immer wieder in den Schlagzeilen erschienen, als schnell wachsendes Unternehmen mit Sicherheitsproblemen. Wir nehmen dies sehr ernst und haben vor dem Entschluss, Zoom zu verwenden, intensiv dazu recherchiert.

    Eine gute Zusammenfassung zeigt dieser Beitrag von Stephan Hansen-Oest, Fachanwalt für IT-Recht aus Flensburg. Wir setzen Zoom in der sichersten Stufe ein - mit Passwort und persönlicher Erlaubnis, beizutreten. Außerdem zeichnen wir die Webinare grundästzlich nicht auf.

    Falls Sie die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens Zoom prüfen möchten, können Sie hier näheres erfahren.

    zurück zur Seminarübersicht