Grußwort und Programm

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Fachkongress aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen im BMWi nur mit Buchungsbestätigung möglich ist.

 

Download Programm als pdf (409 KB)

Grußwort

Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus:

Einfach in den Urlaub zu fahren oder einen Ausflug zu machen, sollte für alle Menschen, ob jung oder alt, ob allein oder als Familie, ob als inländischer oder ausländischer Gast und ob mit oder ohne Behinderung eine ganz normale Angelegenheit sein.

Die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben hat sich die Bundesregierung als Ziel gesetzt und einen Nationalen Aktionsplan aufgelegt.

Das Bundeswirtschaftsministerium und ich persönlich als Tourismusbeauftragter stehen zu den Zielen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft und fördern deshalb ein Projekt im Tourismus, welches allen Menschen einen einfacheren Zugang zum Reisen und zu  Freizeitaktivitäten ermöglicht.

Aber Tourismus für Alle hat auch eine wirtschaftliche Bedeutung. Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung. In Deutschland sind es etwa 9,6 Millionen, also mehr als 11 Prozent der Bürgerinnen und Bürger. Den internationalen Gästen und unserer Bevölkerung attraktive barrierefreie Freizeit- und Tourismusangebote zu offerieren, erhöht die Anziehungskraft und steigert die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismusstandortes Deutschlands. Angesichts des demografischen Wandels, also einer länger lebenden Bevölkerung, bekommen solche Angebote eine ganz neue Dimension.

Das Projekt „Tourismus für Alle" liefert hierzu einen wichtigen Beitrag, indem es Anregungen für die Gestaltung einer barrierefreien touristischen Servicekette gibt und die vorhandenen Angebote prüft, kennzeichnet und vermarktet. Barrierefreiheit soll zu einem Markenzeichen des Tourismus in Deutschland werden.

Es gibt bereits eine Reihe guter Beispiele und Initiativen in verschiedenen Regionen, doch barrierefreie Tourismusangebote sind in Deutschland noch lange nicht flächendeckend
zu finden. Im Fachkongress präsentieren Ihnen Referenten aus vielen Teilen der touristischen Servicekette gute und innovative Beispiele. Diese sollen und werden Ihnen
Anregungen für Ihr eigenes Handeln geben.

Ich freue mich schon jetzt, Sie zu unserem Kongress und dem offiziellen Start des bundesweiten Kennzeichnungssystems begrüßen zu dürfen.

Ernst Burgbacher

Programm

(Stand: 11.06.2013)

Ab 9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer - Akkreditierung

Eröffnung des Kongresses (10:30 Uhr - 11:00 Uhr)

Eröffnungsrede
Ernst Burgbacher, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für
Wirtschaft und Technologie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und
Tourismus

Rede
Hubert Hüppe, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter
Menschen, zur Barrierefreiheit als Zukunftsinvestition - Chancen eines Tourismus für
Alle

Die Welt im Sitzen - Rollender Reisejournalist: Ein persönlicher Erfahrungsbericht
Dominik Peter, Reisejournalist

Impulsreferate (11:00 Uhr bis 11:30 Uhr)

Chancen und Notwendigkeiten für die Vermarktung barrierefreier Angebote im Ausland
Olaf Schlieper, Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT)

Vorstellung des neuen Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle"
Ergebnisse des bundesweiten Projektes „Entwicklung und Vermarktung barrierefreier
Angebote und Dienstleistungen im Sinne eines Tourismus für Alle in Deutschland"
Rolf Schrader, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V.
Guido Frank, Nationale Koordinationsstelle Tourismus für Alle e. V. (NatKo)

 

Die Barrierefreie Servicekette im Tourismus: Best Practice, Status Quo, Erfahrungen und Herausforderungen an Betriebe und Verbände

Themenblock Gastgewerbe (11:30 Uhr bis 12:00 Uhr)

Das neue Kennzeichnungssystem und die Kompatibilität mit der Zielvereinbarung des DEHOGA Vor- und Nachteile deutschlandweiter Kennzeichnungssysteme und die Erfolgsgeschichte der Sterneklassifizierung seit 1996 - Die Zukunft der Sterneklassifizierung liegt in Europa
Markus Luthe, Hotelverband Deutschland (IHA) e. V.

Barrierefreiheit als unternehmerische Entscheidung eines Hotels
Heiko Kain, Scandic Berlin

Dienstreisen und Anforderungen an Barrierefreiheit in Hotels, Kongress- und Tagungsstätten und bei weiteren Services
Dr. Alexander von Boehmer, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Themenblock Destinationen Teil 1 (12:00 Uhr bis 12:40 Uhr)

Heilbäder und Kurorte: Bad Zwischenahn auf dem Weg zur Barrierefreiheit
Herausforderungen und Chancen, Widerstände und Risiken
Ina Schuler, Bad Zwischenahner Touristik GmbH

Bundeshauptstadt Berlin - Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination
Gerhard Buchholz, visitBerlin

Schleswig-Holstein: Wie ein Urlaubsland das neue Kennzeichnungssystem einführt - das Konzept der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
Christian Schmidt, Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH)

Erfolgreiche Ansätze und Projekte im Barrierefreien Tourismus - Erfahrungen der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland
Dr. Carmen Hildebrandt, AG Barrierefreie Reiseziele


12:40 Uhr bis 13:20 Uhr: Snack und Pause

Themenblock Destinationen Teil 2 (13:20 Uhr bis 13:40 Uhr)

Barrierefreie Nordsee - Erfolgsfaktoren für Akzeptanz und Beteiligung der Urlaubsregionen und Leistungsträger
Jochem Schöttler, Bremerhaven Touristik als Vertreter der barrierefreien Nordsee

Heilbäder und Kurorte: Barrierefreiheit im Kurort: Barrierefreiheit als wichtiges Zukunfts-Thema des Deutschen Heilbäderverbandes
Ernst Hinsken, MdB, Präsident Deutscher Heilbäderverband e. V.

Themenblock Mobilität (13:40 Uhr bis 14:10 Uhr)

„Omnibus - Für Alle": Barrierefreiheit bei Busreisen - Inklusion, Sicherheit, Demografischer Wandel, Wirtschaftlichkeit und politische Rahmenbedingungen: Vielfältige Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht von Reisenden und Anbietern.
Anja Ludwig, Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e. V. (BDO)

U-Bahn, Busse, Straßenbahnen - Die BVG auf dem Weg zu einem barrierefreien ÖPNV-Angebot
Christine Albrecht, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Beauftragte für Fahrgäste mit Behinderungen

Barrierefreiheit im Luftverkehr - Umgang deutscher Flughäfen und Fluggesellschaften mit behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität
Sandra Niedenthal, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL)

Themenblock Museen, Freizeit, Events (14:10 Uhr bis 14:50 Uhr)

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen Vielfalt sichtbar und Zugehörigkeit erlebbar machen - 30 Jahre Barrierefreiheit beim Kirchentag
Thomas Kieckbusch, Deutscher Evangelischer Kirchentag

Naturerlebnisse barrierefrei - der Nationalpark Eifel
Tobias Wiesen, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Nationalparkforstamt Eifel

Barrierefreiheit in der Park- und Schlossanlage Sanssouci - Bericht einer Zugänglichkeitsanalyse
Dr. Heinz Buri/Wilma Otte, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Barrierefreiheit im Museum! - Resonanz von nationalen und internationalen Gästen auf Angebote, Führungen und Services
Alexander Tiedge, Deutsches Historisches Museum

Zusammenfassung und Ausblick (14:50 Uhr bis 15:00 Uhr)

Die nächsten Schritte: Überblick über die nächsten Schritte - Wie geht es weiter - wer kann wie mitmachen!
Rolf Schrader, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V.
Guido Frank, Nationale Koordinationsstelle Tourismus für Alle e. V. (NatKo)

Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

 

Moderation

Prof. Armin Brysch, Professor für Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement an der Hochschule Kempten

Zurück zu den weiteren Informationen zum Fachkongress geht es hier.